Unser Wald

Eichenwald AN

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen.

Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.

Meldungen

Waldnaturschutz
Totholz - Ein vielfältiger Lebensraum

liegendes Stück Totholz

© F. Kowollik, AELF Ansbach

Totholz bietet eine große Vielfalt an Strukturen und schafft so Raum für unterschiedliche Arten. Als wichtiger Teil eines intakten Waldökosystems ist es notwendig zur Erfüllung zahlreicher Waldfunktionen.  Mehr

Wald im Wandel
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm, AELF FFB

Wieviel Wald haben wir in Deutschland und wie hat sich die Waldfläche verändert? Welche Baumarten kommen vor und wie alt sind unsere Wälder? Wie nutzen wir den Wald und wie ist es um die weiteren Waldfunktionen und Naturschutzleistungen bestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Bundeswaldinventur (BWI). 

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur - LWF Externer Link

Baggern für Laubfrosch und Co.

Laubfrosch sitzt auf Ast

© Dr. Michael Ammich

Revierförster Marcel Konte hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken und der Stadt Feuchtwangen zwanzig Tümpel unterschiedlicher Größen im Stadtwald Feuchtwangen angelegt. Über die neuen Lebensräume freuen sich Laubfrösche, Gelbbauchunken, Molche, Libellen und viele weitere Tiere. Neben ihrem ökologischen Wert dienen die Tümpel auch dem Wasserrückhalt.  Mehr

Heilpflanze des Jahres 2024
Der Schwarze Holunder

Großer Holunder vor altem Fachwerkhaus

© A. Eder-Schwanzer

Der Schwarze Holunder ist Heilpflanze des Jahres 2024. Doch nicht nur in der Naturmedizin hat der Strauch seinen festen Platz. Die Blüten und Früchte sind in der Tierwelt wertvolle Nahrung, aber auch in der Küche vielseitig verwendbar.  Mehr

Unser Wald
Das Große Mausohr - die europäische Fledermausart der Jahre 2024/2025

Großes Mausohr im Jagdflug dicht über dem Boden

© T. Stephan

Das Große Mausohr ist die Fledermaus des Jahres 2024 und 2025. Unsere größte einheimische Fledermausart ist eng an den Menschen gebunden. Bei der Sicherung eines Lebensraummosaiks aus Kultur- und Naturlandschaft tragen wir daher eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art.  Mehr

Die Mehlbeere – Baum des Jahres 2024

Blätter und Fruchtstand der Mehlbeere mit ihren rötlich gefärbten Beeren

© C. Josten

Vor allem wegen ihrer hohen Toleranz gegenüber Trockenheit wurde die Mehlbeere (Sorbus aria) als zukunftsfähige Baumart zum Baum des Jahres 2024 gewählt. Dabei ist die heimische Lichtbaumart nicht nur ein begehrtes Möbelholz: Mit ihren rötlichen Früchten liefert sie wertvolle Nahrung für viele Tiere.  Mehr

Höhlentier des Jahres 2024 – der Feuersalamander

Feuersalamander auf Gehweg

Der Feuersalamander ist das Höhlentier des Jahres 2024. Mit seiner auffälligen Färbung ist er vielen bekannt, eine Beobachtung in unserer Region bleibt jedoch ein seltenes Ereignis. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen wird unser größter heimischer Schwanzlurch v. a. durch die aus Asien stammende Pilzerkrankung BSAL gefährdet.  Mehr

Waldbrandprävention aus der Luft

Zwei Männer vor einem Kleinflugzeug

In den letzten Jahren sind Waldbrände bayernweit zu einer zunehmenden Bedrohung geworden. Gerade die trockenen und heißen Sommer der vergangenen Jahre erhöhen das Waldbrandrisiko immens. Durch Luftbeobachter wird die möglichst frühzeitige Erkennung von Waldbränden gewährleistet.  Mehr

Türe in den Wald für alle Waldbesucher
Barrierefreier Waldweg bei Colmberg

Barrierefreier Wanderweg

Mit dem barrierefreien Wanderweg im Staatswald bei Colmberg wurde ein sehr bequem begehbarer, aber auch für Rollstuhlfahrer oder Benutzer von Gehhilfen nutzbarer Forstweg geschaffen. Mit Ruhebänken, Schautafeln und geringen Eingriffen zugunsten seltener Tierarten ist ein Rund-Weg für Jedermann entstanden.  Mehr