Waldbesitzer
Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzende zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
© Tobias Hase
Holzmachen und Pflanzen sind die typischen Waldarbeiten für die kommenden Monate. Fachwissen und der gekonnte Umgang mit Werkzeugen sind die Grundvoraussetzung für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten. Daher bietet unser Amt Praxiskurse für diese Arbeiten an. Mehr
© Florian Stahl, LWF
Trotz der niederschlagsreichen ersten Jahreshälfte bleibt die Waldschutzsituation im Raum Ansbach durch die geringen Niederschläge und hohen Temperaturen der letzten Monate angespannt. Waldbesitzende sollten bereits aufgearbeitetes oder befallenes Holz so rasch wie möglich aus dem Wald transportieren. Mehr
Das AELF Ansbach am Triesdorfer Johannitag
Wald und Wasser
© Pia Regent, StMELF
Unsere Wälder haben vielfältige Funktionen. Anlässlich des Triesdorfer Johannitages informierte der Bereich Forsten des AELF Ansbach über die Leistungen unserer Wälder rund um das Thema Wasser und was Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dafür tun können, diese Leistungen zu erhalten und zu steigern. Mehr
© C. Frey, AELF Ansbach
Frau Michaela Abt ist die neue Revierleiterin des Forstreviers Ansbach. Sie nimmt Ihre Tätigkeit zum 1. Juli.2024 auf. Damit verbunden ist die Verlegung des Dienstsitzes des ehemaligen Forstreviers Lehrberg in neue Räume und eine neue Revierbezeichnung. Mehr
© A. Egl, AELF Ansbach
Mit dem Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr deutlich an. Um größeren Waldbränden gewappnet zu sein, haben ein Großaufgebot aus Feuerwehr, Bayerischem Roten Kreuz, THW, Polizei und DLRG unter Leitung des Landratsamtes Ansbach den Ernstfall geprobt. Rund 600 Teilnehmer und über 50 Fahrzeuge hatten den Auftrag, einen simulierten Brand im Waldgebiet „Heide“ zwischen Ehingen und Bechhofen unter Kontrolle zu bringen. Mehr
© Andreas Egl, AELF Ansbach
Im Amtsgebiet fällt auf, dass viele Zäune, die keinen Schutzzweck mehr erfüllen, nicht abgebaut werden und im Wald verbleiben. Das Belassen von Kulturzäunen ohne Schutzzweck stellt ein Sicherheitsrisiko für Mensch und Tier dar und ist zudem ein Rechtsverstoß, der zu Beseitigungsanordnung, Bußgeld und Förderausschluss führen kann. Zäune müssen daher regelmäßig kontrolliert, repariert und nach Erfüllung ihres Schutzzweckes abgebaut und entsorgt werden. Mehr
Wichtige Änderungen
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
© Stefan Huber, LWF
Im Forst kommt der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel insbesondere bei der Borkenkäfer-, Rüsselkäfer- und der Mäusebekämpfung in Frage. Die Gifte können aber nur unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft informiert über die aktuelle Zulassungssituation sowie über Änderungen pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Pflanzenschutzmittel im Forst - LWF
© Marian Walldorf, AELF Ansbach
Beim Waldumbau und der Anpassung unserer Wälder an die Klimaerhitzung denkt man meist an die Pflanzung von klimastabilen Laubmischwäldern. Doch die neu begründeten Wälder müssen weiter gepflegt werden. Um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bestmöglich zu unterstützen, haben die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Ansbach-Fürth e.V. und das AELF Ansbach ein gemeinsames Pilotprojekt zur zielorientierten Pflege der Jungbestände gestartet. Mehr
Waldschutz
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Schwerpunkte
Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus? Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit und welche Baumarten zum Standort passen. Die zuständigen Revierförsterinnen und Revierförster stehen Ihnen zur Verfügung. Mehr
Unterstützung bei der Waldarbeit
Die Forstlichen Zusammenschlüsse heißen Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) oder Waldbesitzervereinigungen (WBV). Als Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gleichen Sie Nachteile des (Klein-)Privatwaldes aus, die durch die zersplitterte Besitzstruktur entstehen. Sie bündeln anfallende Holzmengen und vermarkten diese für ihre Mitglieder.
In Ihrer Region finden Sie eine Anzahl weiterer Anbieter und forstlicher Dienstleister, die Sie ebenfalls gerne bei der Durchführung unterstützen.
Unterstützung bei der Waldarbeit - Waldbesitzerportal