Meldungen

Informationsveranstaltungen
Flächenförderung in Mittelfranken

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Sonntag, 6. April 2025, 10 bis 16 Uhr
Tag der offenen Schule in Dinkelsbühl

leer vorhanden

Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Dinkelsbühl lädt Sie herzlich zu einem Tag der offenen Schule ein. Erleben Sie unsere Fachschule, Lehrkräfte und Studierenden hautnah. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit guten persönlichen Gesprächen!  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Bayerischer Kirchentag Hesselberg am Pfingstmontag von 13 bis 14 Uhr
Grüne Couch: Wie die Welt ernähren?

Sprechblase Grüne Couch mit Slogan
leer vorhanden

Unter dem Leitthema 'Gemeinsam für die Welt' findet am Pfingstmontag der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach nutzt zusammen mit regionalen Partnern die Veranstaltung für ein Gespräch zur Welternährung.  Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken
Walzfrist der Grünlandflächen

Traktor mit Walze auf Grünland

© Michael Nowak

leer vorhanden

Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.  Mehr

Netzwerk Nahversorgung im Landkreis Ansbach
Starker Austausch, neue Ideen

3 Personen stehen zwischen von Personen besetzten Stuhlreihen in einem Saal.
leer vorhanden

Mehr als 90 Nahversorger wie Direktvermarkter, Bäcker, Metzger, Dorfladenakteure und auch Initiativen waren auf Einladung des Regionalmanagements des Landkreises Ansbach ans AELF Ansbach gekommen, um sich kennenzulernen, auszutauschen sowie zahlreiche Informationen und Eindrücke mitzunehmen.  Mehr

Personalie
Feierliche Amtsübergabe am AELF AN

Pressefoto Amtsübergabe
leer vorhanden

Zum 1. Januar 2025 übernahm Bernd Nagel die Leitung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach. Am 31. Januar wurde die Amtsübergabe am AELF nun offiziell im feierlichen Rahmen vollzogen.  Mehr

Waldnaturschutz
Totholz - Ein vielfältiger Lebensraum

liegendes Stück Totholz

© F. Kowollik, AELF Ansbach

leer vorhanden

Totholz bietet eine große Vielfalt an Strukturen und schafft so Raum für unterschiedliche Arten. Als wichtiger Teil eines intakten Waldökosystems ist es notwendig zur Erfüllung zahlreicher Waldfunktionen.  Mehr

Milchviehhaltertag 2025 - Rückblick
Faszinierende Erkenntnisse zur Verlängerung der Zwischenkalbezeit

Landwirt Markus Deffner aus Schwaighausen stellt seinen Praktikerbericht vor
leer vorhanden

Ökonomik und Fruchtbarkeit im Blick. Unter diesem Motto fand Ende Januar der Milchviehhaltertag des AELF Ansbach und der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg statt.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?

3 Kühe in einem Stall

© DigiMilch

Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage

Zaunpfahl mit 5 Litzen am Waldrand

Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme. 

Weitere Infos - LfL Externer Link

März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine

Kühe auf Weide

© Anna Ernst – Kringell

Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.  

Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell Externer Link