
leer vorhanden
Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema 'Gewässerschonender Anbau von Mais'.
Mehr

leer vorhanden
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.
Mehr

© Susanne Feicht
leer vorhanden
Bei strahlendem Sonnenschein hat am 29. Juni der Johannitag in Triesdorf stattgefunden. Am Stand der Bayerischen Forstverwaltung des AELF Ansbach konnten sich die kleinen und großen Besucher über ein vielfältiges Angebot für alle Sinne freuen.
Mehr

© panthermedia
leer vorhanden
Die Waldbrandgefahr ist derzeit durch das warm-trockene Wetter insbesondere in Franken sehr hoch. Im Amtsbereich haben im Juni bereits mehrere Wälder gebrannt. Auslöser von Waldbränden ist meistens der Mensch. Waldbesitzer und Waldbesuchende sollten daher besonders vorsichtig sein und kein Feuer im Wald oder in Waldnähe machen.
Mehr

leer vorhanden
Wie sehr leidet mein Wald unter der Trockenheit? Die Antwort darauf finden Waldbesitzer ab sofort im Wald-Dürre-Monitor der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) – tagesaktuell und für jeden Standort Bayerns.
Mehr

© Friedrich Maier
leer vorhanden
Die fortwährende Dürre macht dem Wald zu schaffen. Die Abwehrkräfte der Fichten und anderer Nadelbaumarten sind geschwächt. Gleichzeitig steht der Ausflug der ersten Jungkäfergeneration kurz bevor oder hat bereits begonnen. Das sog. "Rindenschlitzen" ist eine Möglichkeit der Käferbekämpfung bei Kleinmengen.
Mehr

© Susanne Feicht / AELF Ansbach
leer vorhanden
Unter dem Leitthema "Gemeinsam für die Welt" fand am Pfingstmontag der Bayerische Evangelische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das AELF nutzte den öffentlichen Rahmen zusammen mit verschiedenen Partnern für ein Fachgespräch zum Thema Welternährung.
Mehr

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach
leer vorhanden
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten und Wege, unsere Schule und das Schulleben kennenzulernen, hier ein Überblick der Veranstaltungen. Einfach vorbeischauen!
Mehr

leer vorhanden
Die Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) finden wieder in gewohnter Weise vor Ort statt. Wir freuen uns über einen hoffentlich zahlreichen Besuch. Die angebotenen Termine und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.
Mehr

leer vorhanden
Am Pfingstmontag nahm die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Dinkelsbühl mit dem AELF Ansbach am bayerischen Kirchentag am Hesselberg teil. Im Sinne des Mottos des Kirchentags 'Gemeinsam für die Welt' gab es Infos zum Thema Lebensmittelwertschätzung.
Mehr

leer vorhanden
Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2023 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen.
Mehr

leer vorhanden
Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!
Mehr

© Hendrik Kretzschmar
leer vorhanden
Der Moorfrosch ist eine kleine, gefährdete Froschart, die zur Laichzeit ihr „blaues Wunder“ erlebt. Er ist Lurch des Jahres 2025! Und ist in Europa im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und nach dem Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“ eingestuft.
Mehr