Meldungen

Förderung
Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Praxisführung am Donnerstag, 24.04.2025, um 19:30 Uhr
Demoanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Raps

Raps mit Untersaatmischung
leer vorhanden

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wurde mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt. Diese wird im Rahmen einer Praxisführung am 24. April 2025 um 19:30 Uhr begangen.  Mehr

Landessortenversuche in der Region
Versuchs-Besichtigungen 2025

Sortenversuch bei Geslau
leer vorhanden

Die Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) finden wieder in gewohnter Weise vor Ort statt. Wir freuen uns über einen hoffentlich zahlreichen Besuch. Die angebotenen Termine und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.  Mehr

Semesterstart im September 2025
Unsere Info-Veranstaltungen zum Schulbesuch in Dinkelsbühl

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

leer vorhanden

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten und Wege, unsere Schule und das Schulleben kennenzulernen, hier ein Überblick der Veranstaltungen. Einfach vorbeischauen!  Mehr

Bayerischer Kirchentag Hesselberg am Pfingstmontag von 13 bis 14 Uhr
Grüne Couch: Wie die Welt ernähren?

Sprechblase Grüne Couch mit Slogan
leer vorhanden

Unter dem Leitthema 'Gemeinsam für die Welt' findet am Pfingstmontag der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach nutzt zusammen mit regionalen Partnern die Veranstaltung für ein Gespräch zur Welternährung.  Mehr

Eigene Kontrollen wichtig
Monitoring für Getreidekrankheiten gestartet

Monitoring Probenahme auf dem Feld
leer vorhanden

Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2023 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen.  Mehr

Hinweise zur Antragstellung
Digitale Forstförderung ab 1. Juli 2025

Logo Digitale Forstförderung 2.0
leer vorhanden

Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.  Mehr

Vorankündigung Herbst 2025
Erntedank-Fest mit Bauernmarktmeile vor dem AELF Ansbach

Luftbild der Bauernmarktmeile vor dem Gebäude des AELF Ansbach 2021
leer vorhanden

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!  Mehr

Rückblick Kälberhaltung: Geburtshilfe, Fütterung und Stallbau
Tierwohl von Anfang an

Kälber in Einzeliglus
leer vorhanden

Das Ziel in der Kälberaufzucht sind gesunde, frohwüchsige Kälber. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Fütterung und Haltung genau auf die Bedürfnisse der Kälber ausgerichtet werden. Zur Kälberaufzucht fand im Februar eine Veranstaltung mit Onlinevortag und Kälberstallbesichtigungen statt und Ende März ein Workshop zum Thema 'Abkalbung und Geburtshilfe'.  Mehr

Lurch des Jahres 2025
Der Moorfrosch

Moorfroschmännchen in Gewässer

© Hendrik Kretzschmar

leer vorhanden

Der Moorfrosch ist eine kleine, gefährdete Froschart, die zur Laichzeit ihr „blaues Wunder“ erlebt. Er ist Lurch des Jahres 2025! Und ist in Europa im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und nach dem Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“ eingestuft.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe

Ein Fleckviehbulle und zwei Braunviehbullen in einer Strohbox

© Tobias Hase / StMELF

Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.  

Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025) Externer Link

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

Grafische Darstellung von Lebensmitteln die aus einer Tüte strömen

© KErn

In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor. 

Alle Podcast-Folgen - KErn Externer Link