
© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wurde mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt. Diese wird im Rahmen einer Praxisführung am 24. April 2025 um 19:30 Uhr begangen.
Mehr

leer vorhanden
Die Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) finden wieder in gewohnter Weise vor Ort statt. Wir freuen uns über einen hoffentlich zahlreichen Besuch. Die angebotenen Termine und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.
Mehr

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach
leer vorhanden
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten und Wege, unsere Schule und das Schulleben kennenzulernen, hier ein Überblick der Veranstaltungen. Einfach vorbeischauen!
Mehr

leer vorhanden
Unter dem Leitthema 'Gemeinsam für die Welt' findet am Pfingstmontag der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach nutzt zusammen mit regionalen Partnern die Veranstaltung für ein Gespräch zur Welternährung.
Mehr

leer vorhanden
Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2023 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen.
Mehr

leer vorhanden
Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!
Mehr
Rückblick Kälberhaltung: Geburtshilfe, Fütterung und Stallbau
Tierwohl von Anfang an

leer vorhanden
Das Ziel in der Kälberaufzucht sind gesunde, frohwüchsige Kälber. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Fütterung und Haltung genau auf die Bedürfnisse der Kälber ausgerichtet werden. Zur Kälberaufzucht fand im Februar eine Veranstaltung mit Onlinevortag und Kälberstallbesichtigungen statt und Ende März ein Workshop zum Thema 'Abkalbung und Geburtshilfe'.
Mehr

© Hendrik Kretzschmar
leer vorhanden
Der Moorfrosch ist eine kleine, gefährdete Froschart, die zur Laichzeit ihr „blaues Wunder“ erlebt. Er ist Lurch des Jahres 2025! Und ist in Europa im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und nach dem Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“ eingestuft.
Mehr