Meldungen

Online-Infoabend am 15.12.2025, 19:30 Uhr
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Fressende Kühe am Futtertrog
leer vorhanden

Nach über 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) ihre Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen überarbeitet. Die neuen Kennzahlen zur Energie- und Eiweißbewertung verändern die Futterbewertung und damit die Rationsgestaltung grundlegend. Ab 2026 sollen sie schrittweise in der Beratung und Praxis Anwendung finden.  Mehr

Derzeit optimale Bedingungen
Den Umbau von Kiefernbeständen forcieren

Förster und Waldbesitzer begutachten geschädigte Krone einer gefällten Kiefer

© A. Rößler

leer vorhanden

Beim Waldumbau steht bisher die Fichte im Fokus. Doch auch die Kiefer leidet zunehmend unter den zunehmenden Hitze- und Dürreperioden. Die FBG Ansbach-Fürth und das AELF Ansbach raten daher zu einem forcierten Umbau von Kiefernbeständen hin zu stabileren Mischbeständen. Die Bedingungen für einen Waldumbau sind aktuell optimal.  Mehr

Erste Futteruntersuchungen nach neuem System
Gras- und Maissilagen aus dem Erntejahr 2025

Maisbestand 2025
leer vorhanden

Das Erntejahr 2025 ist abgeschlossen. Die Maisaussaat und der 1. Schnitt starteten bei sommerlichem Wetter. Im weiteren Jahresverlauf gab es zunächst wenig Niederschläge. Im Juli kam dann der erhoffte Regen, gerade rechtzeitig zur Kolbenbildung beim Mais. Die Futteruntersuchungen zeigen im Schnitt gute Inhaltsstoffe: Der erste Schnitt ist der beste der letzten Jahre und der Mais ist auf Vorjahresniveau.  Mehr

Forstlicher Wettbewerb Mittelfranken 2025

Auszubildender schneidet mit Motorsäge an Baumstamm
leer vorhanden

Am 17. und 18. November 2025 fand der Forstliche Wettbewerb für 88 Auszubildende in der Landwirtschaft im Pflanzgarten in Triesdorf statt. Teilnehmer waren die Auszubildenden im 3. Lehrjahr mit Lehrbetrieb in Mittelfranken.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Rückblick in Bildern
AELF-Erntedankfest mit Bauernmarktmeile 2025

Bauernmarktmeile_Schild
leer vorhanden

Trotz stürmischer Böen und Regenschauern fiel die Resonanz zum Erntedankfest mit Bauernmarktmeile des AELF Ansbach äußerst positiv aus.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2026 in Ansbach

Aquarell Laubblätter verschiedener Baumarten

© Kathrin Rummer

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet ab 21. Januar 2026 wieder eine komplette Seminarreihe mit insgesamt 10 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es sind noch Plätze verfügbar.  Mehr

Unbefugte Zutritte
Landwirtschaftliche Betriebe: Wachsam bleiben

© Angelika Warmuth

leer vorhanden

In den vergangenen Wochen haben Berichte über unbefugte Zutritte zu landwirtschaftlichen Betrieben und Stallungen für Verunsicherung gesorgt. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt diese Vorfälle ernst und ruft alle Beteiligten zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.  Mehr

2025/2026
Demoanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Raps

Raps mit Untersaatmischung
leer vorhanden

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Diese Forderung kommt aus verschiedenen Richtungen immer wieder auf die Landwirte zu. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dem begegnet werden könnte, wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen zur Aussaat im Herbst 2025 erneut eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Überregionales

1., 8., 15. und 22. Dezember 2025 - kostenlos anmelden!
Online-Fortbildung für Hoffluencer

Logo und Schriftzug Hoffluencer. Bayerische Landwirte in sozialen Medien

Das Staatsministerium führt eine Online-Fortbildungsreihe durch, in der Social-Media-Experten zeigen, wie Inhalte authentisch, verständlich und mit einfachen Mitteln gut umgesetzt werden. Die Fortbildungsreihe richtet sich sowohl an Beschäftigte in der Landwirtschaft als auch im Forst, Gartenbau und in der Ernährung. 

Infos und Anmeldung - Staatsministerium Externer Link

Düngeverordnung
AVDüV ist unwirksam – rote und gelbe Gebiete sind ab sofort aufgehoben

Landschaft aus der Vogelperspektive: bestimmte Gebiete sind rot und gelb markiert

© LfL

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24.10.2025 festgestellt, dass die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) unwirksam ist. Die Düngeverordnung (DüV) bleibt jedoch bestehen! Für alle Flächen gelten jetzt die "üblichen" Regelungen der Düngeverordnung. Die zusätzlichen Auflagen und Erleichterungen in den roten und gelben Gebieten sind aufgehoben.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Tierkrankheiten