AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 6/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
die bayerische Landwirtschaft hat ein großes Ansehen und hohe Akzeptanz. Die Bevölkerung zeigt viel Verständnis – auch nach den Protesten. Gleichzeitig hat sie hohe Erwartungen, z. B. an die krisensichere Versorgung mit regionalen Produkten und die Bewältigung des Klimawandels. Das ist in Kurzfassung das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage in Bayern.
Angesichts der Krisen und Herausforderungen unserer Zeit ist es sehr ermutigend, wenn unsere Branche diesen Rückhalt in der Bevölkerung hat.
Mit dem vorliegenden Newsletter versorgen wir Sie wieder mit aktuellen Informationen aus unserer Region. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Wir bedanken uns für das im Jahr 2024 entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten sowie alles Gute für das neue Jahr!
Die Behördenleitung
Wolfgang Kerwagen, Bernd Nagel und Andreas Egl
Personalie

Neuer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach wird Bernd Nagel. Der 56-Jährige tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Kerwagen an, der Ende Dezember 2024 in den Ruhestand gehen wird.
Amtsverwaltung
Dezember 2024
Schließtage des AELF Ansbach
Das AELF Ansbach bleibt am Montag, 09.12.2024, aufgrund einer internen Veranstaltung mit allen Außenstellen geschlossen. Am 23., 27. und 30. Dezember ist kein Parteiverkehr. Erreichbarkeit besteht telefonisch oder mit Terminvereinbarung.
Landwirtschaft
Flächenförderung
Aktuelles zur Mehrfachantragstellung und wichtige Termine

Die Abteilung L1 informiert über Neuigkeiten und wichtige Termine im Bereich der landwirtschaftlichen Flächenförderung. Mehr
23. und 28. Januar 2025
Aktuelles und Infoveranstaltungen zum KULAP 2025

Die KULAP-Grundantragsstellung wird ab Mitte Januar 2025 wieder möglich sein. Unser Amt bietet Online-Informationsveranstaltungen an. Mehr
Nicht nur für Rebhühner
Wichtige Lebensräume erhalten

© C. Janko, LfL
Naturnah gepflegte Wegränder, Uferstreifen, Hecken und Feldraine werden häufig als unordentlich empfunden, obwohl sie ein wesentlicher Baustein für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft sind und ganz automatisch natürliche Vernetzungsstrukturen bilden. Mehr
Umsetzung startet Ende 2024
Naturschutzgroßprojekt "Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal"

© Dirk Ullmann
7,5 Millionen Euro gibt es für das größte Wiesenbrütergebiet Süddeutschlands. Mehr
14, 15. und 20. Januar 2025
Pflanzenbauabende des AELF Ansbach 2025

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung laden herzlich alle Landwirtinnen und Landwirte sowie Interessierte zu den Pflanzenbauabenden im Januar 2025 ein. Mehr
29.01.2025 Neustadt a.d.Aisch, 30.01.2025 Schernberg
Milchviehhaltertag: Ökonomik und Fruchtbarkeit im Blick

© Gerhard Schwarz
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, und Donnerstag, 30. Januar 2025, veranstalten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Fürth-Uffenheim zusammen mit den örtlichen Kreisverbänden für landwirtschaftliche Fachbildung den traditionellen Milchviehhaltertag. Im Mittelpunkt stehen die Themen Ökonomik und Fruchtbarkeit. Mehr
Wissen, was drin ist!
Erste Grundfutteruntersuchungen der Mais- und Grassilagen

Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht. Mehr
Reithalle Triesdorf
Mittelfränkische Landwirtinnen und Landwirte freigesprochen

© Erich Kraus
Am 22. Oktober 2024 wurden 125 jungen Landwirtinnen und Landwirten ihre Abschlusszeugnisse und Urkunden in der Reithalle Triesdorf feierlich überreicht. Eingeladen hat die Regierung von Mittelfranken alle Absolventinnen und Absolventen, die sich im Regierungsbezirk Mittelfranken der Abschlussprüfung im Beruf Landwirt mit Erfolg unterzogen haben. Mehr
Forstlicher Wettbewerb 2024

Am 18. und 19. November 2024 fand der Forstliche Wettbewerb für 72 Auszubildende in der Landwirtschaft im Pflanzgarten in Triesdorf statt. Teilnehmer waren die Auszubildenden im 3. Lehrjahr mit Lehrbetrieb in Mittelfranken. Organisiert wurden die beiden Wettbewerbstage vom AELF Ansbach. Unterstützung an den Stationen im Wald leisteten Revierleiter und Forstwirtschaftsmeister aller mittelfränkischen ÄELF sowie Vertreter der SVLFG. Mehr
Ernährung & Haushaltsleistungen
4. Februar 2025, ab 14 Uhr
Vormals 'Runder Tisch Direktvermarktung' wird zu 'Nahversorger Netzwerk'

Das Netzwerk Direktvermarktung im Landkreis Ansbach wächst um weitere Nahversorger wie Bäckereien, Metzgereien, Dorfläden und 24/7-Automaten-Betreiber etc.. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um sich auszutauschen, zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam die regionale Wirtschaft und Versorgung zu stärken. In Fachforen stehen die Themen künstliche Intelligenz sowie Wirtschaftlichkeit und Preiskalkulation im Fokus. Im zweiten Teil der Veranstaltung kann einer von zwei Betrieben vor Ort kennengelernt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 24. Januar 2025.
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach
Neues Semester Jahrgang 2024-2026 gestartet

Mitte Oktober startete der neue Jahrgang des einsemestrigen Studiengangs. Insgesamt 23 Erwachsene, darunter auch zwei Männer, drücken die Schulbank. Sie machen sich fit für eine professionelle Haushaltsführung mit beruflichem Hintergrund oder für den eigenen privaten Haushalt. "Wir sind sehr froh, dass unser neues Semester planmäßig starten konnte", berichtet Bernd Nagel als Schulleiter, denn zahlreiche Anmeldungen trudelten erst sehr spät ein. Mehr
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach
Feierliche Verabschiedung des Semester 2023/2024

Ende November wurden 16 Absolventinnen des Jahrgangs 2023/2024 feierlich verabschiedet. Nach eineinhalb Jahren "Lernen fürs Leben" nahmen die Studierende nun ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Der Notendurchschnitt der Klasse lag bei der Traumnote von 1,43. Schulleiter Bernd Nagel und Semesterleiterin Michaela Schwarz gratulierten im Namen des gesamten Schulteams den frisch gebackenen Fachkräften für Ernährung und Haushaltsführung. Mehr
Forst
Jetzt anmelden
Praxiskurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

© Tobias Hase
Holzmachen und Pflanzen sind die typischen Waldarbeiten für die kommenden Monate. Fachwissen und der gekonnte Umgang mit Werkzeugen sind die Grundvoraussetzung für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten. Daher bietet unser Amt Praxiskurse für diese Arbeiten an. Mehr
Wald im Wandel
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

© Gero Brehm, AELF FFB
Wieviel Wald haben wir in Deutschland und wie hat sich die Waldfläche verändert? Welche Baumarten kommen vor und wie alt sind unsere Wälder? Wie nutzen wir den Wald und wie ist es um die weiteren Waldfunktionen und Naturschutzleistungen bestellt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Bundeswaldinventur (BWI).
Baggern für Laubfrosch und Co.

© Dr. Michael Ammich
Revierförster Marcel Konte hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken und der Stadt Feuchtwangen zwanzig Tümpel unterschiedlicher Größen im Stadtwald Feuchtwangen angelegt. Über die neuen Lebensräume freuen sich Laubfrösche, Gelbbauchunken, Molche, Libellen und viele weitere Tiere. Neben ihrem ökologischen Wert dienen die Tümpel auch dem Wasserrückhalt. Mehr
Forstliche Gutachten 2024
Ergebnisse zur Verbissbelastung und Waldverjüngung

© Michael Friedel
Der Bereich Forsten des AELF Ansbach hat die forstlichen Gutachten 2024 für die 25 Hegegemeinschaften im Stadt- und Landkreis Ansbach erstellt. Im Rahmen der Verjüngungsinventur wurden auf rund 850 Stichprobenflächen der Einfluss des Rehwildes auf die Waldverjüngung untersucht. Während sich die Verbissbelastung in einigen Hegegemeinschaften verbessert hat, bleibt sie in anderen weiterhin kritisch. Mehr
Stellenausschreibungen unseres Amtes
Projektkraft (m/w/d) im Bereich flächen- und tierbezogene Förderung für die neue GAP-Förderperiode
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach ist eine befristete Vollzeitstelle in der Abteilung Förderung zu besetzen. Mehr
Termine im Dienstgebiet
www.agrartermine-ansbach.de / www.agrartermine-mittelfranken.de

© Petr Ciz - fotolia.com
Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach und auch Mittelfranken. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/ Handy/ Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender.