AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 4/2022

Liebe Leserinnnen und Leser,

Sommerzeit ist heuer vor allem Wartezeit. Während viele Bundesbürger mit dem Beginn der Ferienzeit auf den Urlaubsflieger warten oder im Stau stehen, warten unsere Bäuerinnen und Bauern auf ein Ende von Hitze und Trockenheit und auf eine Auflösung der unendlichen Geschichte "Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)". Hier staut sich Frust auf, weil die Anbauplanung für das nächste Jahr eigentlich schon abgeschlossen sein sollte.  

Der vorliegende Newsletter greift das Thema Trockenheit und Hitze auf. Zur GAP-Reform können wir leider noch nichts Verbindliches berichten, da wichtige Entscheidungen auf Bundesebene (Stilllegung, Fruchtfolge) immer noch nicht getroffen sind und alle weiteren Programme wie freiwillige Ökoregelungen und KuLaP darauf aufbauen. Hier werden wir kurzfristig eine Online-Veranstaltung anbieten und Sie mit einem Sonder-Newsletter informieren.

Das Warten geht weiter - leider.

Wolfgang Kerwagen
Behördenleiter

Landwirtschaft

Festrede von Behördenleiter Wolfgang Kerwagen zur Schulschlussfeier
Brot aus Luft oder: Was hat das Haber-Bosch-Verfahren mit dem Ukrainekrieg zu tun?

Kreisförmige Wortwolke mit Worten Ukraine, Minderaldünger, Zeitenwende

Der Beginn des Ukrainekrieges markiert nach Ansicht vieler Politiker einen Wendepunkt. Ist es auch ein Wendepunkt für die Landwirtschaft? Der Beitrag wirft einen Blick auf die Geschichte der industriellen Agrarchemie in Deutschland. Er zeigt Zusammenhänge sowie Parallelen zum Ukrainekrieg auf und liefert Denkanstöße zu den Herausforderungen unserer Zeit.  Mehr

Wichtig im August 2022
Meldungen zu Agrarumweltmaßnahmen in iBALIS

iBalis Informationssystem

Ab sofort stehen die Mahdmeldung, die Abfischmeldung sowie die Meldung der Stoppelbrache unter dem Menüpunkt "Meldungen für Sie als Antragsteller" im iBALIS zur Verfügung. Diese Meldungen können ausschließlich online in iBALIS erfasst werden.  Mehr

Vorläufiges Fazit aus 2022
Schauflächen zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion in Mais erfolgreich

Maisfeld, in dem eine Schautafel steht

Die Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Mittelfranken hat 2021 ein Demo-Projekt gestartet, um weniger Herbizide im Maisanbau einzusetzen. 2022 waren auf acht Betrieben Schauflächen angelegt. Eine kleine unbehandelte Fläche verdeutlichte jeweils den vorherrschenden Unkrautdruck. Wir berichten über erste Eindrücke.  Mehr

Stadt, Land - unter?
Film über Konzepte gegen Starkregen

Versuchsaufbau Regensimulator

Der Film von Jochen Klöck für das ZDF entstand mit Hilfe von Gudrund Riedel (AELF Fürth-Uffenheim) und Friedrich Beißer (AELF Ansbach). Beginn des Berichtes über Flachslanden ist bei Minute 12:36. 

Film - ZDF Externer Link Video

Biodiversität auf dem Acker
Bei der Ernte an die Biodiversität denken

Strohballen auf Stoppelfeld

Wirksame Bausteine zur Förderung der Biodiversität lassen sich mit relativ geringem Aufwand in die Abläufe der landwirtschaftlichen Betriebe integrieren, wenn sie schon bei der Ernte eingeplant wurden.  Mehr

Gutachten und Planungen vorgestellt
Naturschutzprojekt "chance.natur – Lebensraum Altmühltal"

Zaun vor einer Überschwemmten Weide

© Dietmar Herold

Es geht um mehr als Artenvielfalt, Feucht- und Nasswiesen und den hochgradig gefährdeten Wiesenbrüter. Es geht auch um den einzigartigen Kulturraum, mehr Wasserrückhalt für Landwirtschaft, Hochwasserschutz und Klima sowie um mehr extensive Nutzung zum Schutz von Trinkwasser, Fließgewässer und den Seen. "Jede Maßnahme, die gelingt, dient auch dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und unserer Heimat", erläutert Projektleiter Dietmar Herold. 

Zweite Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) - Lebensraum Altmühlthal Externer Link

Schweinehaltende Betriebe gesucht
Energie mit vernetzten Energiesystemen selbst nutzen

Verschiedene Windräder, Solaranlagen und Biogasanlagen.

© Fotolia.com

Wer in Zeiten steigender Energiepreise eigene Energie im landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt und nutzt, kann Kosten senken. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) befasst sich in einem Projekt mit dem Thema. Dafür sucht sie schweinehaltende Betriebe.  Mehr

Empfehlungen
Hitzestress für Kühe senken

Rinder auf einer Weide vor einem Offenstall

© Wolfgang Seemann

Kühe fühlen sich bei einer Temperatur von 4 bis 16° C am wohlsten. Gerade in den warmen Sommermonaten kommt es zu Witterungssituationen, die die Milchkühe als Stress empfinden. Dies beginnt schon ab einer Temperatur von ca. 25 °C.   Mehr

Rückblick zur Lehrfahrt
Alternativen zur Anbindehaltung besichtigt

Kühe im Stall

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und der VLF Mittelfranken führten Ende Juni 2022 eine Lehrfahrt für Landwirte mit Milchviehhaltung in Anbindehaltung durch. Das Ziel war es, den Landwirten drei ganz unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstallhaltung gelingen kann.  Mehr

Kurs läuft seit April
Bildungsprogramm Landwirt macht fit für den Nebenerwerb

Landwirtschaftliches Unternehmerpaat nimmt Bodenproben

Mit über 2.150 Betrieben spielt die Nebenerwerbslandwirtschaft im Landkreis Ansbach eine immer größere Rolle. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Betriebsleitenden hinsichtlich Fachkenntnis und Vorgaben. Der aktuelle Jahrgang des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) am AELF Ansbach hat im April diesen Jahres mit rund 40 Teilnehmenden begonnen. Davon plant mehr als die Hälfte die Zulassung zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in zu erlangen  Mehr

Ernährung und Haushaltsleistungen

Sommerfest und weitere Aktionen
Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl feiert 100. Jubiläum

Aquarellzeichnung eines Gebäudes in einem Kreis, daneben Schrift Landwirtschaftsschule

Ende Juli 2022 feierte die Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl ihr 100. Jubiläum mit einem Gartenfest. Die Schülerinnen und Schüler des aktuellen Jahrgangs organisierten und planten die Veranstaltung im Fach "Projektmanagement und Kommunikation". Weitere Aktionen sind in Planung.  Mehr

Exkursion im Wahlpflichtunterricht Garten und Natur
Naturnahe Gärten als Lebensraum für Mensch und Tier

Markus Gastl in seinem naturnahen Garten

Die Schülerinnen unserer Fachschule in Dinkelsbühl gingen zum Abschluss des Wahlpflichtunterrichts Garten und Natur Ende Juli 2022 auf Exkursion. Sie besuchten drei Gärten im Landkreis Ansbach mit Fokus auf naturnahes Gärtnern und Biodiversität. Eine Schülerin hatte zuvor ihren eigenen Garten als Insektenparadies angelegt. Dabei ist auch ein Fernsehbeitrag entstanden.  Mehr

Film - ZDF Externer Link

Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Hauswirtschaft
Neues Semester startet am 15. März 2023

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift "Hauswirtschaft" unterm Arm

© Fotodesign Katzer

Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach möchte wieder motivierte, begeisterte Frauen und Männer mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen ausrüsten, unternehmerisches Denken und Handeln fördern und dazu befähigen, Personen anzuleiten und auszubilden. Interesse? Dann melden Sie sich bei uns an.  Mehr

Forst

Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen

Zigarette auf trockenem Laub

© Jan Böhm

An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.  Mehr

Online-Anmeldung möglich
Bildungsprogramm Wald 2022

Mehrere Zuhörer und Vortragender vor einer Leinwand mit Präsentation

Zum 14. Mal bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach im Herbst die Seminarreihe "Bildungsprogramm Wald“" an. Ab 14. September können Teilnehmende ihr forstliches Wissen vertiefen. Die Anmeldung ist jetzt online möglich.  Mehr

Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online

Blick von unten in eine Bergahornkrone

© Christoph Josten

Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtig. Bevorzugt werden sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten. Um passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist der "Digitale Baumexperte" online. 

Digitaler Baumexperte - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) in der Sachbearbeitung von Agrarfördermaßnahmen

Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach sucht zum 01.10.2022 befristet für 9 Monate bis zum Juni 2023 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Unterstützung in der Sachbearbeitung von Agrarfördermaßnahmen in der Abteilung L1.  Mehr

www.agrartermine-ansbach.de

Kalenderblatt, auf dem ein Stift liegt

© Petr Ciz - fotolia.com

Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/Handy/Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender. 

www.agrartermine-ansbach.de Externer Link