Landwirtschaft
Unsere Region prägen rund 3.700 landwirtschaftliche Betriebe. Die durchschnittliche Betriebsgröße im Landkreis liegt bei rund 31 Hektar.
Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 115.055 Hektar. Davon sind 78.331 Hektar Ackerfläche, 36.018 Hektar Dauergrünland und 706 Hektar sonstige Kulturen. Wichtigste Anbaukulturen sind Getreide und Mais.
Meldungen
© Fabian Hähnlein
Umweltminister Thorsten Glauber und Dr. Jochen Gebauer vom Bundesumweltministerium haben im Rahmen eines Festaktes in Röttenbach (Stadt Leutershausen) den Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt "chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal" über eine Summe von rund 6,57 Millionen Euro an Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergeben. Mehr
© C. Janko, LfL
Naturnah gepflegte Wegränder, Uferstreifen, Hecken und Feldraine werden häufig als unordentlich empfunden, obwohl sie ein wesentlicher Baustein für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft sind und ganz automatisch natürliche Vernetzungsstrukturen bilden. Mehr
Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch
© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)
Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Pressemitteilung - Staatsministerium
Ob Parkanlagen, Spielplätze, Friedhöfe, Gewässer- oder Straßenränder - die kommunalen Grünflächen und ihre Lebensräume sind vielfältig und bieten ein großes ökologisches Entwicklungspotential. Mehr
© Tobias Roth, AELF Ansbach
Landbewirtschaftung und Naturschutz können Hand in Hand gehen, wie das Modellprojekt im Wildlebensraum Röckingen im Landkreis Ansbach zeigt. Seit 2015 wurden hier vielfältige Maßnahmen umgesetzt, um die biologische Vielfalt zu fördern und verschiedene Naturräume zu vernetzen. Über 30 Bürgerinnen und Bürger nahmen an einem abendlichen Flurspaziergang Anfang Juni 2024 teil, um die Lebensräume unter fachlicher Führung genauer zu betrachten. Mehr
© LfL
Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen. Mehr
Gelbvieh war bis weit in die 1970er Jahre in Unterfranken sowie in großen Teilen der mittelfränkischen Landkreise Neustadt/Aisch und Weißenburg-Gunzenhausen die Hauptrasse. 1960 gab es etwa 18.000 Herdbuchkühe im Gebiet, inzwischen sind es 1.200. Die Ursachen für den Rückgang sind vielfältig. Mehr
Tiere zu züchten, die den zukünftigen Rahmenbedingungen der Tierhaltung entsprechen, ist Kernaufgabe der Rinderzucht. Das Projekt Zuchtprogramm Gesundheit und Robustheit (G und R) verfolgt genau diesen Ansatz. Mehr
Viele Zwischenfrüchte und Blühmischungen stehen im Herbst noch in voller Blüte und werden an sonnigen Tagen gerne von Bienen beflogen, aber Hummeln sind kaum noch zu beobachten. Wo sind die Hummeln hin? Mehr
Wirksame Bausteine zur Förderung der Biodiversität lassen sich mit relativ geringem Aufwand in die Abläufe der landwirtschaftlichen Betriebe integrieren, wenn sie schon bei der Ernte eingeplant wurden. Mehr
© Getty RF
Mehr regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung sind das Ziel der Staatsregierung. In allen staatlichen, kommunalen und öffentlichen Kantinen soll bis 2025/2030 ein Warenanteil von mindestens 50 % aus regionaler oder biologischer Erzeugung angeboten werden. Um das Ziel umzusetzen, suchen wir in Stadt und Landkreis Ansbach Erzeuger und Verarbeiter. Mehr
Vielfalt am Hesselberg
Wildlebensraum-Modellgebiet Röckingen
Eine strukturreiche, funktionsfähige Kulturlandschaft ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Landwirtschaft, Kommune und Naturschutz. Diesen Grundgedanken greift das Projekt "Lebens Räume Röckingen" im Landkreis Ansbach auf. Zusammen und fachübergreifend arbeiten die Partner an der ökologischen Aufwertung von kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen.
Weitere Informationen - LfL
Schwerpunkte