Online-Veranstaltungen im August und September
Sortenempfehlungen für den Herbstanbau 2025 - online

Sortenversuch bei Geslau

Sortenversuch Schwabsroth

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, Sachgebiet Landnutzung, lädt alle Interessierten sehr herzlich zur Sortenbesprechung für den Herbstanbau 2025 ein. Sie erhalten hier ausführliche Informationen zu den Sortenempfehlungen für das kommende Anbaujahr.

Traditionell finden die Veranstaltungen "Rat zur Saat" der ÄELF in Mittelfranken wie bisher im September statt. Da diese Veranstaltungen zeitlich immer sehr dicht gepackt sind, haben sich die Beteiligten nach den positiven Erfahrungen der Vorjahre auch dieses Jahr dazu entschlossen, die Sortenempfehlungen auszugliedern und separat als Online-Veranstaltungen anzubieten.

Jürgen Hufnagel vom AELF Ansbach, Sachgebiet 2.3 P Landnutzung wird also die Sortenempfehlungen nur an den nachfolgenden Online-Terminen vorstellen.
Beginn ist jeweils um 20 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Zugangslinks werden rechtzeitig aktiviert.

Sortenempfehlungen 2025
Teil 1: Wintergerste und GPS-Getreide

Im ersten Teil erhalten Sie auf Basis der Ergebnisse aus den Landessortenversuchen Informationen zu den Sorten bei Wintergerste und GPS-Getreide. Es werden zwei Termine mit gleichem Inhalt angeboten. Sie können frühestens ab 19.30 Uhr beitreten.

  • Mittwoch, 13. August 2025, 20.00 - 21.30 Uhr, online über Webex
  • Donnerstag, 14. August 2025, 20.00 - 21.30 Uhr, online über Webex

Sortenempfehlungen 2025
Teil 2: Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale, Winterdinkel

Im zweiten Teil erhalten Sie auf Basis der Ergebnisse aus den Landessortenversuchen Informationen zu den Sorten bei Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale, Winterdinkel. Es werden zwei Termine mit gleichem Inhalt angeboten. Sie können frühestens ab 19.30 Uhr beitreten.

  • Mittwoch, 3. September 2025, 20.00 - 21.30 Uhr, online über Webex
  • Donnerstag, 4. September 2025, 20.00 - 21.30 Uhr, online über Webex