Holz

Holz wächst in unseren Wäldern kontinuierlich nach - in jeder Sekunde entsteht so etwa ein Kubikmeter Holz in Bayern.

Waldschutz

Phytosanitäre (pflanzengesundheitliche) Kontrollen

Mit internationalen Warentransporten können unerwünschte Käfer zu uns gelangen wie der Asiatische Laubholzbockkäfer oder Pilze wie der Pechkrebs. Holzlieferungen und Holzverpackungen werden auf die Einhaltung der phytosanitären Standards und Befall durch Schadorganismen überprüft.  Mehr

Holzenergie

Heizen mit Holz – Ein erneuerbarer Energieträger

Brennender Holzscheit Im Ofen

Feinstaub, CO2-Emissionen und Naturschutz: Heizen mit Holz steht zunehmend in der Kritik. Dabei wird jeder dritte Privathaushalt in Bayern damit beheizt. Das macht Holz mit großem Abstand zu einem der wichtigsten, erneuerbaren Energieträgern für Bayern. Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Zahlen und Fakten, wie nachhaltig die energetische Verwendung von Holz tatsächlich ist, finden Sie hier: 

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt? (LWF) Externer Link

Weitere Informationen zu Energie aus Holz (LWF) Externer Link

Holzernte
Risiko - geschädigte Buchen

Geschädigte Altbuchen

Aufeinander folgende Trockenjahre, Hitzestress und hohe Sonneneinstrahlung haben im Amtsgebiet Ansbach Buchenbestände geschwächt. In Folge können diese verstärkt von Pilzen und Insekten befallen werden. Betroffene Waldbesitzer stehen somit vor ganz neuen Herausforderungen in der Holzernte. Insbesondere die Arbeitssicherheit kann nur mit dem richtigen Arbeitsverfahren gewährleistet werden.  

Holzernte und Arbeitssicherheit in Buchenbeständen (LWF) Externer Link