Ökologischer Landbau

Best-Practice-Beispiel aus dem Landkreis Ansbach
"Ich habe die Umstellung keinen Tag bereut"

Zwei Personen stehen neben Kuh und Kalb

© Fritz Arnold, FLZ

Die Staatsregierung hat das Ziel ausgegeben, dass 30 Prozent der Höfe und der Flächen bis 2030 ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Peter und Michaela Rühl bewirtschaften in Ziegendorf bei Petersaurach einen ökologischen Vorzeigebetrieb mit Milchvieh und Ackerbau.   Mehr

Vor Ort anfordern
Orientierungsberatung Ökolandbau am AELF Ansbach

Feld mit Roggen und Blühpflanzen

© Wolfgang Seemann, LfL

Neue Ansprechpartner am AELF Ansbach betreuen den Landkreis Ansbach sowie die Stadt Ansbach in allen Fragen des ökologischen Landbaus. Wer sich mit der Umstellung auf ökologischen Landbau beschäftigt, kann nun vor Ort eine Orientierungsberatung anfordern.  Mehr

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Umstellung auf Ökolandbau
BioRegio-Betriebe bieten Bauer-zu-Bauer-Gespräche an

Teilnehmer im Stall

Bei der Umstellung auf Ökolandbau treten meist viele Fragen auf. Umstellungsinteressierte können nun von den Erfahrungen vorbildlich geführter Biobetriebe profitieren. Aktuell angebotene Gesprächstermine im BioRegio-Betriebsnetz finden Sie unter: 

BioRegio-Betriebsnetz - LfL Externer Link