Frühjahr 2025
Warndienst Rapsschädlinge

GelbschalenZoombild vorhanden

Gelbschalen mit Abdeckung

Mit Hilfe von Gelbschalen wird der Zuflug der Stängelschädlinge überwacht

Nach den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes ist eine Bekämpfung der Rapssschädlinge erst sinnvoll, wenn die festgelegten Schwellenwerte überschritten werden. Bei den Stängelschädlingen beträgt die Bekämpfungsschwelle 10-15 Käfer in 3 Tagen pro Gelbschale, sie wird bei uns bei gutem Flugwetter meist deutlich überschritten. Der Große Rapsstängelrüssler muss dann möglichst sofort nach Zuflug bekämpft werden muss, v.a. wenn er mit einem Anteil von mehr als 5 Exemplaren in der Gelbschale vorkommt. Beim Gefleckten Kohltriebrüssler (rotbraune Fußglieder, weißlicher Fleck auf dem Rücken) besteht aufgrund seines Reifungsfraßes bei Tageshöchsttemperaturen unter 20°C ein Handlungsspielraum von mindestens 14 Tagen. Dies ist von Vorteil, wenn der Zuflug etwas verzettelt erfolgt. Bei einem vollständigen Massenzuflug innerhalb weniger Tage kann allerdings auch zeitnah behandelt werden, wenn eine gute Befahrbarkeit gegeben ist.

Mit eigenen Gelbschalen den Zuflug vor Ort überwachen

Die Gelbschalen sollen zu Vegetationsbeginn in die Bestände gestellt werden, sobald die Temperaturen deutlich über 10°C steigen und sonniges Wetter mit wenig Wind vorherrscht. Die Schalen sollten sattgelb sein und müssen mit einem engmaschigen Gitter (max. 8 x 8 mm) zum Schutz von Bienen und Hummeln abgedeckt sein. Zu Beginn der Vegetation verirren sich häufig die Hummelköniginnen in nicht abgedeckte Gelbschalen, so dass damit die Grundlage für ein späteres Volk stirbt. Achten Sie deshalb auf eine entsprechende Abdeckung Ihrer Gelbschalen.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Verbundberater in Mittelfranken überwachen an ausgewählten Standorten das Auftreten der Stängelschädlinge im Winterraps. Im nachfolgenden Link werden Sie auf die ISIP-Übersichtsseite mit den Ergebnissen für das Frühjahr 2025 geleitet. Für bayerische Betriebe ist dieser Dienst kostenlos, eine Registrierung ist aber erforderlich, wenn einzelne Standorte abgerufen werden sollen, um zu den genauen Fangzahlen zu kommen.

Rapsmonitoring ISISP Externer Link

Gelbschale mit FangZoombild vorhanden

Massenzuflug an Stängelrüsslern

Stängelschädlinge sind überwiegend zugeflogen
Wie aufgrund der Gelbschalenfänge schon erwartet, sind bereits bis 10. März die Masse der Stängelschädlinge zugeflogen. In der KW 12 waren trotz guter Zuflugbedingungen kaum mehr Stängel- bzw. Kohltriebrüssler unterwegs. In unseren Schalen fanden sich meist zwischen 0 und 5 Rüssler, selten auch mal bis zu 10. Eine Bekämpfung war damit in den meisten Fällen nicht mehr nötig, wenn schon bis zum 10. März behandelt wurde. In noch unbehandelten Flächen wurde nun in der Regel bis vergangenen Samstag ein Insektizid, meist Trebon 30 EC, eingesetzt. Damit sind die Stängelschädlinge und ersten Glanzkäfer erfasst. Nun gilt es ab dem beginnenden Knospenstadium (die Blütenknospen sind nicht mehr von den Blättern umschlossen, sondern von oben offen und sichtbar) an sonnigen, warmen Tagen, am besten nachmittags, eigenständig auf den Besatz mit Glanzkäfern zu kontrollieren. Die Gelbschalen können vom Acker geholt werden, der Warndienst ist beendet.

Diagnose der Schädlinge
Nachfolgend finden Sie Hinweise, Bilder und Beschreibungen zu den Rapsschädlingen.

Video

Der Warndienst am AELF Ansbach am Beispiel Raps

Der integrierte Pflanzenschutz wird immer wichtiger. Eine wichtige Stütze ist hierbei die Anwendung des Schadschwellenprinzips in allen wichtigen Kulturen. Mit Hilfe eines Monitorings der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in den bayerischen Regierungsbezirken wird das Auftreten von Schaderregern (Pilze, Insekten, Viren usw.) kontrolliert. Exemplarisch wird dies hier am Beispiel Raps gezeigt, in dem der Zuflug von Schädlingen mit Hilfe von Gelbschalen überwacht wird. Die Ergebnisse werden über den Warndienst für die Landwirtinnen und Landwirte zur Anwendung des Schadschwellenprinzips bekannt gegeben.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Warndienst Raps