Sortenempfehlungen Mais und Körnerhirse Frühjahr 2025
Silomais wichtigste Feldfrucht im Dienstgebiet - Körnerhirse interessante Alternative zu Körnermais
Von allen in Bayern verbreiteten Kulturpflanzen kommen der Mais und die Körnerhirse am besten mit dem Klimawandel und den damit einhergehenden Wetterextremen zurecht. In Jahren mit extremer Hitze und Trockenheit über einen längeren Zeitraum, wie in den Jahren 2022 und 2023, kommt jedoch selbst der Mais an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.
In Mittelfranken stellt der Silomais die mit Abstand verbreitetste Feldfrucht und zusammen mit dem Grünland die wichtigste Futtergrundlage für die Milch-, Rindfleisch- und Biogas-Erzeugung dar. Der Körnermais spielt im Vergleich dazu nur eine untergeordnete Rolle.
Silomais
Der Versuch am Standort Großbreitenbronn (leichte bis mittlere Keuperlage, Nähe Triesdorf) wurde am 29.4.2024 unter optimalen Bedingungen pfluglos gesät. Vorfrucht war Wintertriticale. Der Auflauf erfolgte sehr gleichmäßig. Dank der insgesamt milden, jedoch nicht heißen Temperaturen und der regelmäßig gefallenen Niederschläge in den Monaten Mai und Juni war die Bestandesentwicklung sehr gut. Ab der zweiten Maihälfte wurde starker Befall mit Fritfliege sichtbar, welcher den Bestand deutlich ausdünnte. Die Trockenheit im Juli überstanden die Pflanzen ohne Probleme. Ende Juli präsentierte sich noch ein prächtiger Bestand, der Spitzenerträge erwarten ließ, und dem die aufgrund der Lage des Versuchsfeldes im „Roten Gebiet“ um 20 % reduzierte Stickstoffdüngung gewiss nicht anzusehen war. Ab Mitte August ließen große Hitze und anhaltende Trockenheit den Mais sehr rasch abreifen. Insbesondere die frühen Sorten waren bald überreif. Es trat kein Lager auf.
Bei der Ernte am 5.9.2024 hatten sämtliche Sorten den üblichen Trockensubstanzgehalt bereits weit überschritten. Dieser lag im Durchschnitt bei extrem hohen 51,0 % und der Frischmasseertrag bei nur 315 dt/ha. Dies entspricht einem Trockenmasseertrag von 159 dt/ha. War der Trockenmasseertrag trotz des starken Fritfliegen-Befalls dank statistischer Verfahren noch wertbar, so waren angesichts des sehr hohen Trockensubstanzgehaltes keine Laboranalysen mehr durchführbar. Daher war es nicht möglich, Energie- und Stärkegehalte sowie Energie- und Biogaserträge zu ermitteln. Der Versuch ist somit insgesamt nur eingeschränkt wertbar. Als Grundlage für die Sortenberatung dienen deshalb ergänzend die Ergebnisse der Standorte Buchdorf (Landkreis Donau-Ries) und Schwarzenau (Landkreis Kitzingen).
Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:
P 7647 (200)
Wesley (210)
Jakleen (220)
Micheleen (230)
ES Bond (240)
LG 30258 (240)
P 8255 (240)
Plutor (240)
Already (250)
DKC 3438 (250)
Farmpower (260)
Janeen (260)
Smartboxx (260)
SY Amfora (260)
P 8888 (280)
Senator (280)
Novialis (290)
Körnermais
Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:
Ashley (210)
KWS Emporio (210)
Dentrico (230)
KWS Gustavius (230)
Greatful (240)
P 8255 (240)
P 8329 (240)
Arbori (250)
Weitergehende Informationen zu den empfohlenen Körnermais-Sorten 2025 finden Sie hier 78 KB
Körnerhirse
Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:
RGT Huggo ist eine mittelspäte Sorte mit hohem Ertragsniveau und guter Standfestigkeit.
Diese Sorte zeichnet sich durch eine frühe Reife und einen dennoch hohen Ertrag aus. Sie zeigte sich in den Versuchen sehr standfest.
LID Margo weist eine mittelspäte Reife, sehr gute Erträge und eine gute Standfestigkeit auf.