AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 3/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
während die geopolitische Wetterlage keinen Anlass zu großer Hoffnung gibt, lässt uns der Witterungs- und Vegetationsverlauf in der Region verhalten optimistisch in die Zukunft schauen. Die Kulturen haben sich gut entwickelt. Doch wie fragil das Klima ist, hat der jüngste Sturm bzw. Tornado gezeigt. Auch sind unsere Waldbauern immer noch dabei, die Schäden der vergangenen Trockenjahre aufzuarbeiten. Der Waldumbau ist im vollen Gang, wir ziehen eine vorläufige Bilanz. Wer dieses Thema ernst nimmt, sollte nach Möglichkeit am Bildungsprogramm Wald teilnehmen.
Doch zurück zur geopolitischen Lage. Sie zwingt uns, nachhaltiger zu wirtschaften. Das beginnt im eigenen Haushalt und das lernt man am besten in der Fachschule für Ernährung und Haushaltsleistungen. Im Herbst beginnt der neue Kurs in Ansbach - werben Sie kräftig dafür.
Landwirtschaft
Weniger Pflanzenschutzmittel im Einsatz durch KULAP

Die KULAP-Maßnahmen B62 und B63 unterstützen dabei, im Ackerbau weniger Pflanzenschutzmittel einzusetzen.
Insgesamt bringen Landwirtinnen und Landwirte etwa 4 % der Ackerfläche im Dienstgebiet dafür ein - zusätzlich zu den anderen Maßnahmen des KULAP und VNP.
B62 - Herbizidverzicht im Ackerbau
- Die Maßnahme B62 beantragten 19 Betriebe im Jahr 2021. Damit erfasste sie eine Ackerfläche von rund 185 Hektar.
- 2022 kommen 13 Betriebe dazu. Insgesamt werden 2022 rund 270 Hektar mit dieser Maßnahme gefördert.
B63 - Trichogramma-Einsatz im Mais
- Die Maßnahme B63 beantragten 117 Betriebe auf einer Fläche von rund 2.555 Hektar im Jahr 2021.
- Im Jahr 2022 beantragen sie rund 150 Betriebe mit einer Fläche von rund 2.950 Hektar. Dies entspricht ca. 10 % der Maisfläche im Dienstgebiet..
Neue Richtlinie
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL)

© Janina Schubert
Ab sofort können wieder Förderanträge für das BaySL gestellt werden. Die neue BaySL-Richtlinie trat mit Wirkung zum 01.03.2022 in Kraft. Eine wesentliche Neuerung ist die Anhebung des Fördersatzes von 30 auf 40 % bei der Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung in der Milchkuhhaltung.
Weitere Informationen zum Programm und Antragsformulare - Förderwegweiser Staatsministerium
Luzerne und Klee wichtige Nahrungsquelle
Gute Beispiele gegen den drohenden Hunger der Insekten im Sommer

© Alexander Mack
Für die blütenbesuchenden Insekten unserer Feldflur endet nach der Obst- und Rapsblüte beinahe schlagartig das überlebenswichtige Nahrungsangebot. Um die Brut zu versorgen, benötigen die Bestäuber gerade im Sommer weiterhin reichlich Pollen und Nektar. Mehr
Monitoring für Getreidekrankheiten nutzen

Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2022 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen. Mehr
Landessortenversuche in der Region
Versuchs-Besichtigungen finden 2022 wieder vor Ort statt

Nach zweijähriger Zwangspause können die Versuchsführungen nach derzeitiger Lage wieder vor Ort in Präsenz stattfinden. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Landessortenversuche sowie die im Umfeld liegenden Demoanlagen. Wir freuen uns zusammen mit allen Beteiligten über einen hoffentlich wieder zahlreichen Besuch. Mehr
Felder-Führungen am 14. Juni, 18:30 Uhr
Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln am Beispiel Mais

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Fürth-Uffenheim veranstalten am Dienstag, 14. Juni 2022, an den Standorten Uffenheim und Habelsee gemeinsame Felder-Führungen zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln am Beispiel Mais. Mehr
Felder-Führungen im Juni und Juli 2022
Gewässerschonender Maisanbau

© Wolfgang Seemann
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach veranstaltet Führungen zu den Themen gewässerschonender Maisanbau und Bodenbearbeitung nach Zwischenfrüchten. Mehr
Lehrfahrt am 30. Juni 2022
Alternativen zur Anbindehaltung

Das AELF Ansbach lädt zu einer Lehrfahrt zu Alternativen zur Anbindehaltung ein. Alle Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die sich Beispiele zur Betriebsweiterentwicklung aus der Anbindehaltung heraus ansehen möchten, sind herzlich eingeladen! Mehr
Rückblick Weidelehrfahrt für Milchviehalter
Weide hautnah

© Anna Nagel
Im April 2022 informierten sich Milchviehhalter aus Mittelfranken bei zwei Betrieben über die Weidehaltung von Milchkühen. Wenn Ihnen die Idee gefällt und wir Sie zu einem möglichen Weidekonzept beraten sollen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Mehr
Bayerisches Programm Tierwohl (BayProTier)
Antragstellung ab 1. Juni 2022 für Ferkelerzeuger möglich

© Birgit Gleixner / StMELF
Mit dem Programm sollen Mehrkosten gemindert werden, die entstehen, wenn höhere Tierhaltungsstandards freiwillig umgesetzt werden. BayProTier bietet zwei Stufen an. Mehr
Neue Internetseite
www.agrartermine-ansbach.de

© Petr Ciz - fotolia.com
Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach. Die Seite ist ein Muss für alle, an der Land- und Forstwirtschaft interessierte Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/Handy/Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender.
Insgesamt 13 Organisationen informieren über ihre Veranstaltungen.
Ernährung und Haushaltsleistungen
Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Neues Semester startet im September 2022

© Fotodesign Katzer
Das neue Semester möchte wieder motivierte, begeisterte Frauen und Männer mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen ausrüsten, unternehmerisches Denken und Handeln fördern und dazu befähigen, Personen anzuleiten und auszubilden.
Interesse? Dann melden Sie sich zu unserem Online-Informationsabend am 22. Juni 2022 ab 19 Uhr an. Mehr
Auf in die Pflanzsaison im Nutzgarten
Tipps für Gärtner-Newcomer aus der Fachschule

© Kerstin Hoppe, AELF Ansbach
Gärtnern ist wieder in Mode und dafür gibt es Gründe: Die Herkunft und Aufzuchtbedingungen der eigenen Ernte sind bekannt, die Transportwege kurz und damit Obst und Gemüse besonders frisch. Zudem bereitet der Eigenanbau Freude und kann sich in Zeiten steigender Lebensmittelpreise auch finanziell lohnen. Grundlagen des klugen Gärtnerns im eigenen Nutzgarten lernen die Schülerinnen der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Dinkelsbühl im Schulgarten. Mehr
Online-Vortrag am Donnerstag, 14. Juli 2022, 19 bis 20:30 Uhr
Kleiderkonsum: Geht's noch ... etwas nachhaltiger?

Je achtsamer wir Kaufentscheidungen treffen und je länger wir unsere Kleidung nutzen, desto mehr tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schonen, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern zu verbessern und Ressourcen zu sparen. Wie dies gelingen kann, ist Thema des Online-Vortrags. Mehr
Forst
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Waldumbau im vollen Gange – Rückblick auf die vergangene Pflanzsaison

© Klaus Schreiber
Der Klimawandel stellt die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Amtsgebiet vor große Herausforderungen. Sie bauen die hauptsächlich betroffenen Fichten- und Kieferwälder in naturnahe, stabile und zukunftssichere Laubmischwälder um. Die Zahlen der vergangenen Pflanzsaison von Herbst 2021 bis ins Frühjahr 2022 zeigen das große Engagement der privaten und kommunalen Waldbesitzer beim Waldumbau. Das AELF Ansbach unterstützt sie dabei. Mehr
Lebensraum Wald
Die Einbeere ist Blume des Jahres 2022

© Klaus Stangl
Die Pflanze mit den vier typischen Blättern und der zentralen blauschwarzen Frucht ist eine Charakterart für historisch alte Laubwälder. Sie ist auch in Stadt und Landkreis Ansbach heimisch. Die giftige Einbeere wurde früher als Heilpflanze verwendet. Der botanische Gattungsname "Paris" kommt aus der griechischen Mythologie. "Quadrifolia" bedeutet vier Blätter. Mehr
Online-Anmeldung möglich
Bildungsprogramm Wald 2022

Zum 14. Mal bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach heuer im Herbst die Seminarreihe "Bildungsprogramm Wald" an. Ab dem 14. September haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr forstliches Wissen zu allen relevanten Themen zu vertiefen. Die Anmeldung ist jetzt online möglich. Mehr
Termine unseres Amtes
- 08. / 09. / 22. / 24. Juni 2022: Führungen Landessorten-Versuche
- 28. / 30. Juni + 04. Juli 2022: Felder-Führungen Gewässerschonender Maisanbau
- 09. / 14. Juni 2022: Felder-Führungen Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln am Beispiel Mais
- 22. Juni 2022: Online-Informationsabend: Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
- 30. Juni 2022: Lehrfahrt: Alternativen zur Anbindehaltung
- 14. Juli 2022: Online-Vortrag: Nachhaltiger Kleiderkonsum
- Junge Familie: Angebote für Familien mit Kindern