Meldungen

Alle Jahre wieder - Johannitag in Triesdorf 2025
Werbung für die Berufe der Hauswirtschaft & Auflösung Schätzfrage

Personen stehen an einem Stand im Freien
leer vorhanden

Am Johannitag in Triesdorf waren auch unsere Beraterinnen in der Berufsbildung Hauswirtschaft mit von der Partie und warben für die Berufe der Hauswirtschaft.  Mehr

Feldführung am 8. Juli 2025
Gewässerschonender Anbau von Mais

Maisbestand mit Zwischenfruchtrückständen
leer vorhanden

Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema 'Gewässerschonender Anbau von Mais'.  Mehr

Donnerstag, 10. Juli 2025 - 19:00 Uhr
Der Countdown läuft: Infoabend Schulstandort Dinkelsbühl

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

leer vorhanden

An unserer Fachschule für Ernährung und Haushaltführung in Dinkelsbühl startet im Herbst 2025 ein neues Semester. Für Interessierte bieten wir - als letztes von einer Reihe von Angeboten - einen Infoabend in Präsenz an. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.  Mehr

Aktuell hohe Waldbrandgefahr

© panthermedia

leer vorhanden

Die Waldbrandgefahr ist derzeit durch das warm-trockene Wetter insbesondere in Franken sehr hoch. Im Amtsbereich haben im Juni bereits mehrere Wälder gebrannt. Auslöser von Waldbränden ist meistens der Mensch. Waldbesitzer und Waldbesuchende sollten daher besonders vorsichtig sein und kein Feuer im Wald oder in Waldnähe machen.  Mehr

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh
leer vorhanden

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Stand der Forstverwaltung
AELF Ansbach beim Johannitag in Triesdorf

Messestand

© Susanne Feicht

leer vorhanden

Bei strahlendem Sonnenschein hat am 29. Juni der Johannitag in Triesdorf stattgefunden. Am Stand der Bayerischen Forstverwaltung des AELF Ansbach konnten sich die kleinen und großen Besucher über ein vielfältiges Angebot für alle Sinne freuen.  Mehr

Neuer WaldDürreMonitor der LWF

Walddürremonitor Logo
leer vorhanden

Wie sehr leidet mein Wald unter der Trockenheit? Die Antwort darauf finden Waldbesitzer ab sofort im Wald-Dürre-Monitor der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) – tagesaktuell und für jeden Standort Bayerns.  Mehr

Sommer 2025
Aktuelle Waldschutzsituation

gelb- bis graustichige Kronenverfärbung

© Friedrich Maier

leer vorhanden

Die fortwährende Dürre macht dem Wald zu schaffen. Die Abwehrkräfte der Fichten und anderer Nadelbaumarten sind geschwächt. Gleichzeitig steht der Ausflug der ersten Jungkäfergeneration kurz bevor oder hat bereits begonnen. Das sog. "Rindenschlitzen" ist eine Möglichkeit der Käferbekämpfung bei Kleinmengen.  Mehr

Rückblick Bayerischer Kirchentag Hesselberg 2025
Grüne Couch: Wie die Welt ernähren?

Gesprächsteilnehmer 'Wie die Welt ernähren'

© Susanne Feicht / AELF Ansbach

leer vorhanden

Unter dem Leitthema "Gemeinsam für die Welt" fand am Pfingstmontag der Bayerische Evangelische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das AELF nutzte den öffentlichen Rahmen zusammen mit verschiedenen Partnern für ein Fachgespräch zum Thema Welternährung.  Mehr

Zu Gast am Hesselberg
Zu gut für die Tonne! Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden

Glas mit Brotchips der Schätzfrage
leer vorhanden

Am Pfingstmontag nahm die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Dinkelsbühl mit dem AELF Ansbach am bayerischen Kirchentag am Hesselberg teil. Im Sinne des Mottos des Kirchentags 'Gemeinsam für die Welt' gab es Infos zum Thema Lebensmittelwertschätzung.  Mehr

Hinweise zur Antragstellung
Digitale Forstförderung ab 1. Juli 2025

Logo Digitale Forstförderung 2.0
leer vorhanden

Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.  Mehr

Vorankündigung Herbst 2025
Erntedank-Fest mit Bauernmarktmeile vor dem AELF Ansbach

Luftbild der Bauernmarktmeile vor dem Gebäude des AELF Ansbach 2021
leer vorhanden

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.  

Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link